Im AV1-Webencoder können verschiedene Qualitätsstufen ausgewählt werden.
Welche Qualität sollte dort eingestellt werden?
Ist genügend Uploadrate vorhanden, könnte man annehmen, die Einstellung "Sehr hoch" wäre immer die richtige Wahl. Dies ist aber nicht so. Es ist auch an die andere Seite, die Zuschauerseite zu denken.
Der Stream wird in der Bitrate, mit der gesendet wird, an die Zuschauer weiter gegeben. Bei einer größeren Gruppe an Zuschauern werden auch solche dabei sein, die mobil zu sehen oder bei denen wenig Bandbreite für den Abruf des Livestreams zur Verfügung steht. Dort würde der Stream dann ruckeln oder anhalten, wenn die Bitrate unnötig hoch eingestellt wird.
Wir empfehlen daher die Einstellung "Hoch" statt "Sehr hoch" zu verwenden. Für die meisten Übertragungen sollte das passend sein, es kann aber natürlich bei den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abweichen. Im Zweifel probieren Sie es aus: Ist kein sichtbarer Unterschied zwischen der höheren und kleineren Qualität / Bitrate feststellbar, kann die kleinere Bitrate gewählt werden.
Bei wenig Bandbreite oder sehr vielen Zuschauern verwenden Sie die Einstellung "Mittel". Bei weniger als 5 MBit Uploadrate verwenden Sie die Einstellung "Mittel", "Niedrig" oder "Sehr niedrig" und / oder reduzieren Sie die Auflösung von Full HD (1920x1080) auf 1280x720px.
Webstream.eu
Aktuelles zum Livestreaming mit Webstream.eu, OBS und vMix.
Dienstag, 1. April 2025
Webencoder: Welche Qualität auswählen
AV1 Webencoder: Qualität oder Bitrate
Der AV1-Webencoder erlaubt das Senden anhand von Qualität oder Bitrate. Wir empfehlen die Einstellung "Qualität" zu verwenden. Hier wird eine gleichbleibende Qualität sichergestellt, die Bitrate kann je nach Anforderung schwanken. Von anderen Programmen ist man in der Regel die Einstellung Bitrate gewohnt: Hier wird eine feste Bitrate vorgegeben. Für das Senden des Livestreams erfordert eine feste Bitrate jedoch immer einen zusätzlichen Schritt: Die Bitrate muss gemessen und die Qualität dann angepasst werden, um die gewünschte Bitrate zu erreichen. Bei sich ändernden Bildinhalten ist dieser Prozess fortlaufend nötig.
In den Anfangstagen des Internets war das insofern die richtige Vorgehensweise, da die Bandbreite dort immer das entscheidende, das begrenzende Kriterium war: Man hat nur 1 oder 2 MBit Uploadrate, dann hat man das so im Programm eingestellt. Heutzutage ist dagegen meist genügend Bandbreite vorhanden, so dass man einfach die gewünschte Qualität vorgeben kann. Welche Bitrate dafür notwendig ist, entscheidet dann das Programm. Nur in den Fällen, wo man weiß, dass man eine schlechte Internetverbindung hat, sollte man manuell auf "Bitrate" umschalten und die gewünschte Bitrate vorgeben.
In Zukunft wird aber auch das zunehmend unnötig, da das Programm auf sich ändernde Netzwerkverhältnisse automatisch reagieren kann.
Auswahl Qualität
Auswahl Bitrate
Wichtige Hinweise: Chrome Einstellung -> Leistung
Bei Verwendung des Webencoders zum Senden mit dem Browser Chrome nehmen Sie bitte einmalig folgende Einstellung in Ihrem Browser vor:
1) Rufen Sie die Webstream.eu Seite auf
2) Öffnen Sie einen neuen Tab und geben
chrome://settings/performance als Adresse ein
oder gehen manuell auf Chrome Einstellungen -> Leistung
3) Gehen Sie auf "Hinzufügen" und fügen Sie webstream.eu als Webseite hinzu.
Die Einstellung ist nur auf dem Computer erforderlich, von dem aus der Livestream gesendet wird und verhindert, dass beim Senden die Leistung des Webstream-Tabs gedrosselt wird.
Montag, 31. März 2025
10 - Jahre Webstream
*** 10 - Jahre Webstream *** Feiern Sie mit uns! ***
Ab sofort unterstützen wir den Video-Codec AV1 als Nachfolger von h264.
Videos in AV1 hochladen
Video-Uploads in AV1 sind ab sofort über den Account möglich.
AV1-Videos bleiben dabei in hoher Qualität als AV1-Videos erhalten.
Auf älteren Geräten, ohne AV1 Unterstzützung, wird automatisch ein Video in h264 gezeigt. Der Fallback zum älteren Format erfolgt dabei automatisch, ohne Nutzerinteraktion.
Videos live senden mit kurzer Verzögerung
Unser neuer Webencoder erlaubt das Senden von Live-Videos in AV1 mit kurzer Verzögerung (3 bis 5 Sekunden). Das bedeutet für Sie: Bessere Qualität und einfachere Bedienung, als das bisher mit RTMP möglich war.
Geänderte Video-Einstellungen
Die Positionierung der Symbole zum Bearbeiten, Schneiden und Löschen von Videos wurde geändert. Die Icons befinden sich jetzt rechts am Rand, anstatt wie bisher links oder mittig über dem Video. Dies ermöglicht eine weniger störende Interaktion.
Neu
Vorher
Montag, 9. Dezember 2024
Updates auf Webstream.eu
Es gab in der letzten Woche mehrere größere Updates auf Webstream.eu.
Aktualisiert wurden sowohl die Hard- als auch die Software-Komponenten.
Die neuen Server sind deutlich schneller, die Umwandlung von Video-Files ist jetzt gut doppelt so schnell. Alle Server sind zudem über HTTP/2 und HTTP/3 erreichbar, was für einen schnelleren Seitenaufbau sorgt. Zudem gibt es einen zusätzlichen Backup-Server an einem getrennten Standort, Infos dazu folgen noch einmal separat.
Die Umstellung ist abgeschlossen, es sollte alles wie gewohnt funktionieren.
Bitte testen Sie vor Ihrer nächsten Sendung und geben Sie uns bescheid, sollte etwas noch nicht wie gewünscht funktionieren.
Vielen Dank und weiterhin gutes Streaming!
Donnerstag, 16. Mai 2024
Update 16. Mai 2024 - Mehrere Videos löschen
Am 16. Mai 2024 gab es ein Update auf Webstream. Das Update betrifft den Account und die Videounterseite. Folgendes wurde geändert:
1) Geändertes Verhalten beim Verlassen eines Eingabefeldes
Bisher wurde der Wert eines Eingabefeldes nicht gespeichert, wenn das Feld verlassen wurde, ohne konkret auf das Speichern-Häkchen zu klicken. Jetzt wird der Wert auch gespeichert, wenn Sie mit der Maus neben das Feld klicken, um dieses zu verlassen.
Die Tastatursteuerung wurde ebenfalls verbessert: Die Enter-Taste zum Speichern und die ESC-Taste zum Abbrechen funktionieren nun bei den einzeiligen Eingabefeldern. Der bisherige Weg über die Speichern / Abbrechen Buttons funktioniert natürlich weiterhin und kann auch verwendet werden.
2) Mehrere Videos löschen
Eine lange vermisste Funktion, das Löschen mehrerer Videos, ist nun verfügbar. Klicken Sie dafür wie gewohnt beim Video auf löschen und wählen dann "Auswahl" aus.
Danach können über die Checkboxen beim Video einzelne Videos zum Löschen ausgewählt werden oder über die Checkbox ganz oben auf der Seite alle an- oder abgewählt werden. Danach mit Löschen bestätigen oder den Vorgang abbrechen.
3) Neue, verbesserte Optik
Das Einstellungsmenü und das Video-Kontextmenü wurden optisch überarbeitet.
Das Video-Schneiden Menü findet sich jetzt im Video-Einstellungsfenster, unten rechts neben YouTube-Upload und Video-Download.
Vielen Dank an alle Nutzer für Ihre Geduld mit der zugegeben nicht ganz optimalen Vorgängerversion und weiterhin viel Freude mit Webstream!